Helau! Am Freitag vor Fasching kamen unsere Kinder verkleidet in die Schule, um gemeinsam Fasching zu feiern. Ob Prinzessin, Hexe, Fantasiefigur, Rapper, Pirat oder ähnliches mit viel Freude feierten die Kinder zuerst in der Turnhalle und zogen dann durchs Schulhaus. Was für eine Gaudi!

Autos fahren herum, Menschen schwimmen im Schwimmbad, Tiere wohnen auf einem Schiff…

Viele Sachen gab es auf den Bilder der Wimmelbildausstellung im K1 in Traunreut zu sehen. Heute machten sich die Klasse 1a und 2b auf dem Weg, um ganz genau hinzuschauen. In Teams gingen die Kinder von Bild zu Bild und suchten viele Dinge. Überall gab es etwas zu entdecken.

Anschließend probierten auch wir ein Wimmelbild zu malen. Das war ein toller Ausflug!

Unter diesem Motto steht die Kunstausstellung des Johannes-Heidenhain-Gymnasiums Traunreut, die wir mit den 4. Klassen besuchen durften.

Die Kunstlehrerin Frau Penninger führte uns mit vier Gymnasiasten durch die Ausstellung und interpretierte mit den Grundschülern die Baum-Bilder und besprach die verschiedenen Techniken. Neben Zeichnungen, Collagen, Linoldrucken und Fotografien konnten wir auch einen kleinen, selbstgedrehten Baum-Film bewundern.

Im Anschluss wurden wir selbst kreativ und gestalteten mit unterschiedlichen Techniken kleine Kunstwerke, die wir mit nach Hause nehmen durften.

An einer Wand befand sich ein lebensgroßer Baum, den wir abschließend noch mit Blättern behängen konnten, auf die wir persönliche Wünsche verfasst hatten. Wir danken allen Künstlern für die Einladung zur Ausstellung.

Isabelle Göhring, 4a

Wussten Sie schon, dass Igel keine Milch vertragen und mindestens so viel wie zwei Äpfel wiegen müssen, um gut durch den Winter zu kommen? Dieses und vieles weitere Wissenswerte erfuhren die Kinder der 2. Klassen bei einem Unterrichtsbesuch der Igelexpertin vom LBV. Einen echten Igel hatte Frau Cebulla zwar natürlich nicht dabei, stattdessen aber viel Anschauungsmaterial in Form von Bildern, Büchern, Äpfeln und Igelkuscheltieren. So wissen die Schüler nun bestens über Aussehen, Größe, nötiges Gewicht, Nahrung und Feinde des Igels Bescheid. Darüber hinaus zeigte Frau Cebulla, wie der perfekte Garten für einen Igel aussehen sollte. Am Ende durften die Kinder selbst Igel aus Wolle und Pappe basteln. Alle waren begeistert bei der Sache. Bestimmt werden unsere Zweitklässler nun im Frühling, wenn die Tiere wieder erwachen, besonders auf die Igel achten.

Nach zwei Jahren Pandemie, in der gemeinsame Aktionen in der Schule nicht möglich waren, wollen wir dieses Schuljahr dafür nutzen, uns auch klassenübergreifend wieder stärker als Gemeinschaft zu erleben. 

So wurde unser Schulhaus im Advent kurzerhand zu einem großen Adventskalender, der in Gemeinschaftsarbeit aller Klassen entstand. Dazu gestaltete jede Klasse im Unterricht etwas Weihnachtliches und dekorierte damit ein Fenster in der großen Aula. Selbstverständlich wurden alle 24 Fenster erst am jeweiligen Tag „enthüllt“, sodass die Spannung nicht zu kurz kam. Es war eine Freude zu sehen, was sich die einzelnen Klassen ausgedacht hatten, und so gab es morgens ein reges Staunen auf dem Weg durch die große Aula in die Klassenzimmer. 

In diesem Jahr durften wir uns wieder gemeinsam auf den Weg nach Weihnachten machen. Dazu versammelten wir uns jeden Freitag im Advent in der großen Aula.

Um uns die Wartezeit auf Weihnachten zu verkürzen, sangen wir Weihnachtslieder und sahen dem kleinen Fuchs dabei zu, wie er einem besonders hellen, fuchsschwanzähnlichem Stern am Himmel folgte. Auf seinem Weg begegnete er vielen anderen Tieren. Doch niemand konnte ihm erklären, was es genau mit dem hellen Stern am Himmel auf sich hatte. Schließlich traf der kleine Fuchs ein Kamel, das ihm vom Stall in Bethlehem und dem neugeborenen Jesuskind berichtete. Der Fuchs erfuhr, dass der Stern, dem er so weit gefolgt war, der Wegweiser zu diesem Kind war, das später einmal der Retter der Welt werden würde. Neugierig folgte der kleine Fuchs daraufhin dem Stern bis zum Stall. Dort wurde sein Herz schließlich von so großer Freude erfüllt, dass er auf seinem Heimweg allen Tieren davon berichtete. 

Beim anschließenden Abschlusslied konnte man deutlich spüren, dass sich die Freude des kleinen Fuchses auch auf uns übertragen hatte. So konnten wir dann voller Vorfreude auf das Weihnachtsfest in die Ferien starten.   

Heute gab es eine große Überraschung. Plötzlich klopfte es an die Tür. Der Nikolaus besuchte die ersten Klassen.

Für alle Kinder in der Schule brachte er einen Sack mit lauter Leckereien.

Vielen Dank, lieber Nikolaus.

Am Montag, den 24.10.2022 durften die Klassen 3c und 4d mit dem Bus nach Kirchanschöring in die Bibelausstellung fahren. Dort angekommen wurden wir sehr freundlich von Herrn Ziegltrum begrüßt und starteten den Vormittag mit einem gemeinsamen Lied, das uns den ganzen restlichen Tag als Ohrwurm begleitete. Nach einer kurzen Einführung bekamen wir ein Begleitheft, das wir zusammen anhand der zahlreichen Infos auf Schautafeln oder Tischen bearbeiten durften. Für jede richtig gelöste Seite erhielten wir einen Stempel. Bei den einzelnen Stationen stand das Entdecken der Bibel mit allen Sinnen im Vordergrund. So gab es unter anderem die Möglichkeit, Fladenbrot, Feigen, Datteln und Rosinen zu probieren, Gewürze zu riechen oder Getreide zu fühlen. Wir waren begeistert von der Fülle an Eindrücken! Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Ziegltrum für den tollen Vormittag, bei Frau Hartl und Mona für die Begleitung und Organisation sowie bei der katholischen und evangelischen Kirche Traunreut für die Übernahme der Fahrtkosten.

In der Woche nach den Allerheiligenferien dürfen dann noch die restlichen dritten und vierten Klassen in den Genuss dieses Ausflugs kommen.

Die Klasse 4d mit Frau Weiß

Von der Ernte bis zum fertigen Apfelsaft – ein erlebnisreicher Vormittag auf der Streuobstwiese 

Die vierten Klassen der Sonnenschule Sankt Georgen durften einen spannenden Vormittag auf der Streuobstwiese bei Weisbrunn verbringen. Frau Thaler begrüßte uns und hatte bereits vieles für uns vorbereitet. Aber ehe es ans Verarbeiten der Äpfel ging, mussten wir sie natürlich erst vom Baum ernten. Das war manchmal gar nicht so leicht. Nach dem Einsammeln und Waschen wurden die Äpfel von uns in grobe Stücke geschnitten und anschließend durch eine Art „Schredder“ gedreht, was uns allen richtig viel Spaß gemacht hat. Danach ging’s dann ans Pressen, wobei viel Muskelkraft nötig war. Es war faszinierend zu sehen, wie der Apfelsaft aus der Presse lief. Wir stellten dabei fest, dass er ganz anders aussah, als der Apfelsaft, den man im Supermarkt kaufen konnte. Und natürlich schmeckte er auch tausendmal besser. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Thaler für den tollen Vormittag.     

Die Klasse 4d mit Frau Weiß 

“Lesen ist wie Kino im Kopf!”

Am Dienstag besuchte die Klasse 2b die Stadtbücherei in Traunreut.

Nach einer kleinen Wanderung von St. Georgen nach Traunreut kamen wir an der Stadtbücherei an. Hier begrüßten uns die freundlichen Mitarbeiterinnen der Bücherei. Sie erklärten uns, wie die Ausleihe funktioniert und welche Bücher für uns geeignet sind.

Anschließend durften wir uns tolle Bücher aus dem reichhaltigen Angebot ausleihen. Sicher kommen wir wieder!