“Mit Jesus unterwegs” hieß heute das Motto unseres Schulanfangsgottesdienstes. 380 Kinder trafen sich in der Turnhalle um gemeinsam über den Schulanfang nachzudenken.  

Zu Beginn des Schuljahres liegt viel vor uns. Wie ein Bergsteiger müssen wir uns anstrengen, um ans Ziel zu kommen. Dies tun wir jedoch auch mit Freude und Spaß. Wenn wir den “Gipfel” erreicht haben, können wir stolz auf uns sein.  

Mit dem göttlichen Segen gehen wir leicht durch das neue Schuljahr.  

09/23 Kühler

Am Dienstag, 12.09.2023, begann für 115 Kinder in 5 Klassen an der Sonnenschule “der Ernst des Lebens”. Klasse für Klasse wurden die Kinder von Herrn Rausch und ihren Klassenlehrerinnen und –lehrer begrüßt. Auch die Kinder der 2. Klassen hießen die Schulanfänger mit kleinen Beiträgen willkommen. Anschließend begann die erste Schulstunde. In der Zwischenzeit konnten sich die Eltern im Pausenhof stärken. Dann war der erste Schultag schon vorbei.  

Vielen Dank an den Elternbeirat für Kaffee und Kuchen! 

Am letzten Schultag trafen wir uns alle in der Turnhalle, um das Schuljahr mit einem Abschlussgottesdienst zu beenden.

Alle Dinge, die in diesem Schuljahr schwer waren, wurden auf einen Stein geschrieben. Dabei entstand ein richtiger “Steinberg”. Es gab aber auch vieles, das leicht und schön war. Für jedes schöne Erlebnis legten die Kinder eine Blume auf die Stein, die auch bald verschwanden. So konnten wir leicht und fröhlich in die Ferien starten.

Zum Schluss wurden alle Viertklässler im Pausenhof verabschiedet.

Wir wünschen Ihnen alles Gute für ihre Zukunft.

07/23 Behrendt

Zum Abschluss des Schuljahres besuchten die 2. Klassen das Mammutmuseum Siegsdorf. Hier erfuhren wir, wie die Berge entstanden sind, schauten uns viele Fossilien an und erfuhren zum Schluss viele interessante Informationen über den Fund des Mammuts.

Bis der Bus uns wieder abholte, konnten wir uns noch den Garten ansehen.

07/23 Schiefer

Am Donnerstag, den 20. Juli 2023, durften alle vierten Klassen der Sonnenschule Traunreut – Sankt Georgen mit ihren Lehrerinnen einen spannenden Vormittag am Johannes-Heidenhain-Gymnasium verbringen.

An sieben verschiedenen Stationen konnten sie vom Thema Sicherheitseinstellungen und Sicherheit im Netz über Fake News bis hin zu Geburtstagseinladungen per WhatsApp Vieles über die Handynutzung lernen. Dabei wurden sie von den Jugendlichen der achten Klassen kompetent betreut. Mit viel Begeisterung und Eifer waren die Grundschulkinder bei der Sache und nahmen zahlreiche praktische Tipps mit nach Hause. Auch die Achtklässler*innen zogen ein positives Resümee: „Ich habe ebenfalls einiges gelernt oder mir wieder bewusst gemacht. Es war ein intensiver und anstrengender, aber ein schöner Vormittag!“ 

Am Ende wurde den Viertklässler*innen ein eigener Handyführerschein verliehen. 
Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit zwischen den Kindern sowie den Lehrer*innen der Grundschule und des Gymnasiums und hoffen, dass wir dieses Projekt auch in den nächsten Jahren so beibehalten können.
Weiß, Göhring, Müller, Schiefer (Sonnenschule) und Christina Falter (JHG)

07/23 Weiß

Die Kinder der Sonnenschule St. Georgen durften am Freitag, den 14.07.23, ein besonderes Konzert erleben. Im Rahmen des Education-Programms „BRSO und du – entdecken und mitmachen“ führten fünf Musiker und Musikerinnen des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks (BRSO) mit „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofjew eines der wohl bekanntesten Werke der Konzertliteratur für Kinder in der Sonnenschule auf. In zwei Vorstellungen ließen die Musiker und Musikerinnen die Figuren rund um den mutigen Jungen Peter lebendig werden und betrachteten dabei gemeinsam mit den Kindern auch ihre Instrumente – Querflöte, Klarinette, Oboe, Fagott und Horn – sowie deren klangliche Vielfalt. Unterstützt wurden sie dabei von einem Erzähler, der die Geschichte anschaulich und eindrucksvoll vortrug. Die Schüler und Schülerinnen hatten im Vorfeld zu den Figuren des Werkes passende Stabpuppen gebastelt, die sie während der Aufführung immer dann in die Höhe hoben, wenn die entsprechende Figur gerade in Aktion trat. Auf diese Weise waren die Kinder in das Stück mit eingebunden und konnten die Geschichte hautnah miterleben und sich von der Musik leiten lassen.

Für die Kinderkonzerte „Peter und der Wolf“ des BRSO konnten sich Grundschulen aus ganz Bayern bis Ende letzten Jahres bewerben. Neben vier anderen bayerischen Schulen wurde glücklicherweise auch die Sonnenschule in St. Georgen ausgewählt. Da es für Schülerinnen und Schüler in ländlicheren Regionen Bayerns oft mit großem Aufwand verbunden ist, Konzerte und Veranstaltungen des Education-Programms des BRSO in München zu besuchen, touren jede Saison mehrere Ensembles aus dem Orchester durch ganz Bayern und spielen in Grund-, Mittel-, Realschulen sowie Gymnasien. Dabei werden für die verschiedenen Altersgruppen unterschiedliche Formate angeboten. Die Konzerte sind für das Publikum kostenlos.

Für die Kinder der Sonnenschule war das Konzert in jedem Fall ein Highlight der besonderen Art, das ihnen in eindrucksvoller Weise einen Zugang zu klassischer Musik ermöglichte. Glücklich und zufrieden nahmen sie schließlich ihre Stabpuppen als Andenken mit nach Hause.

“Ganz schön blöd!” hieß das Zartbitter-Theater, das uns am 28.06. in der Schule gezeigt wurde.

Tine kennt “blöde” Situationen. Ärger im Bus, Mobbing, Anmache per Handy muss sie erleben. Eines Tages begegnet sie “Teugel”, der seine Schutzengelprüfung bei ihr ablegen will. Nach anfänglichen Schwierigkeiten lernt sie von Teugel in schwierigen Situationen nicht aufzugeben und sich Hilfe zu holen.

Das Theaterstück vermittelte uns mit viel Freude, dass man sich in komischen und belastenden Situationen Hilfen holen soll. Denn “Hilfe holen ist kein Petzen!”

Wir Kinder der Klassen 4a und 4d durften am Montag, den 10. Juli 2023 mit unseren Lehrerinnen die Mussenmühle bei Tacherting besuchen. Die historische Mühle ist seit vielen Generationen in Familienbesitz und wird heute von Burgi und Markus Huber, Tante und Onkel von unserer Leni, geleitet. Freundlich wurden wir von den Besitzern und Lenis Cousin Alexander begrüßt und sogar Lenis Mama und ihre kleine Schwester waren da. Bei der Führung durch die Mühle erfuhren wir, dass schon im 11. Jahrhundert hier im malerischen Alztal zwischen Trostberg und Tacherting heimisches Getreide zu Mehl vermahlen wurde. Die Walzmühle gehört zu den ältesten Mühlen im Chiemgau und ist heute eine von wenigen Mühlen in dieser Region, die noch funktionsfähig ist. Sehr beeindruckt haben uns die vielen Maschinen, die schon sehr alt, aber voll funktionsfähig sind sowie die Höhe der Mühle. Einige Treppen und viele Stufen mussten wir besteigen, um ganz nach oben in der Mühle anzukommen. Markus und sein Sohn Alexander erklärten uns ganz viel vom Ablauf des Mahlvorgangs bis hin zum Abfüllen. Nach einer kleinen Pause zeigten uns Burgi und Alexander noch die Gebäude und Silos um die Mühle herum. Jetzt hatten wir uns alle aber eine Brotzeit verdient und wurden von Lenis Mama mit selbst gebackenem Kuchen und Brot überrascht, was im Nu von uns verputzt wurde. Im Anschluss genossen wir noch die freie Zeit beim Fußballspielen, Trampolinspringen, Brotzeitmachen und Ratschen. Viel zu schnell war dieser tolle Vormittag dann auch wieder vorbei und der Bus brachte uns zurück zur Schule. Nächsten Montag besuchen dann die Klassen 4b und 4c die Mühle. Wir wünschen euch viel Spaß dabei! 

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Familie Huber und Lenis Mama für diesen erlebnisreichen Ausflug und die liebevolle Versorgung!  

Die Klasse 4d mit Frau Weiß 

Am Donnerstag, 06.07.23, fand unser diesjähriges Sommerfest statt. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen konnten die Kinder an vielen Stationen ihre Geschicklichkeit testen, sich bewegen und jede Menge Spaß haben. Geboten waren unter anderem: Dosenstelzenlauf, Vierer-Schi, Sackhüpfen, Mini-Slacklines, Bobbycar-Rennen, Bauklötze bauen und unsere allseits beliebten fußgesteuerten Flitzer. Wer es etwas ruhiger mochte, hatte die Möglichkeit, sich am Glitzer-Tattoo-Stand mit einem von zahlreichen Motiven verschönern zu lassen. Für das leibliche Wohl sorgte wie immer unser Elternbeirat mit einem reichlich gedeckten Büffet und gekühlten Getränken. Außerdem bestand die Möglichkeit, sich beim Flohmarkt der vierten Klassen mit gut erhaltenen Dingen zum günstigen Preis einzudecken. Auch die Mittagsbetreuung bot an einem Stand gebrauchte Dinge feil. Für alle Besucher, die zuvor noch keine Gelegenheit gehabt hatten, das fantastische Musical „Tuishi Pamoja“unserer Klasse 3c anzuschauen, gab es auch noch eine letzte Aufführung der Geschichte über Freundschaft in der Savanne.  

So war also beim diesjährigen Sommerfest für jeden Geschmack etwas geboten und die Kinder gingen am Ende zufrieden und mit strahlenden Gesichtern heim.   

Einige Klassen unserer Schule kamen in der zweiten Schuljahreshälfte in den Genuss einer besonderen Sportstunde. Tanzlehrerin Gabi Kernbüchl-Strauss heizte den Schülern gleich zu Beginn mit einem schweißtreibenden Warm-Up zu aktuellen, bei den Kindern beliebten Liedern ein. Anschließend wurden einige grundlegende Bewegungen des Urban Dance (Hip-Hop) erlernt, die später in einer kleinen Choreografie zu einem Gruppentanz zusammengefügt wurden. Da die mitreißende, schnelle Musik keine Gelegenheit zur Pause bietet, erfuhren die Kinder aus erster Hand, dass Tanzen eine durchaus anstrengende Sportart ist, bei der Koordination und Kondition gefragt sind. So verließen sie am Ende der Stunde verschwitzt und mit roten, aber strahlenden Gesichtern die Turnhalle und waren sich dabei einig: „Das war toll!“